top of page

Vor jedem Kampf im Muay Thai, bewegen sich beide Kämpfer im Ring zu einer speziellen Musik.

Die Musik hält während des gesamten Kampfes an.

Dieser Tanz (Thai: รำ – Ram) wird „Wai Khru Ram Muay“ genannt, er soll die Trainer der Kämpfer ehren und ihnen Respekt zollen.

Im weiteren Sinne wird dadurch von den Kämpfern seiner Familie, dem Sport allgemein und dem „Geist des Kampfes“ Achtung entgegengebracht.

 

Die Athleten (m/w/d) sind in Alters-, Gewichts-, und Kampfklassen eingeteilt. 

Diese Klassen bestimmen das Regelwerk.  

 

Die Athleten kämpfen im olympischen Muay Thai immer mit Kopf-, Brust-, Ellenbogen-, Faust- und Schienbeinschutz.

Zahn und Genitalschutz sind selbstverständlich im Kampfsport.

 

Im Pro Muay Thai (WMC) wird nur mit Boxhandschuhen gekämpft.

 

Gendersprache:

Der Kämpfer steht für m/w/d. Im Muay Thai sind alle gleich und werden auch gleich behandelt. Es gelten für alle Geschlechter dieselben Regeln und Vorschriften. 

 

Kampfklassen: 

  • Newcomer (N) - der Kämpfer hat maximal 3 Kämpfe schon gewonnen

  • C- Klasse - der Kämpfer hat mind. 3 und max. 10 Kämpfe gewonnen

  • B- Klasse - der Kämpfer hat mind. 10 und max. 20 Kämpfe gewonnen

  • A- Klasse - der Kämpfer hat mindestens 20 Kämpfe gewonnen

 

Professionelle WMC Titelkämpfe (World Muay Thai Council):

Nur ein A oder sehr guter B Klasse Kämpfer, hat die Möglichkeit sich für einen WMC Titel Kampf europaweit zu qualifizieren.  Der Kämpfer wird durch den Vereinstrainer vorgeschlagen und vom Landes- bzw. Bundespräsidenten dann für einen WMC Kampf in Deutschland nominiert. Setzt er sich im Kampf durch, besteht die Möglichkeit um den WMC Europa Meister Titel in seiner Gewichtsklasse zu kämpfen. 

​

Regeln der Altersklassen im Amateurbereich (olympisches Muay Thai):

Der Schutz der Athleten steht immer im Vordergrund, daher gelten für jüngere Athleten andere Bestimmungen als Senioren. Die Regeln werden nach und nach angepasst.

​

Für die Jugend von 7 bis einschließlich 11 Jahre gilt:

Keine Aktionen zum Kopf

Die Rundenzeit variiert von 2 x 1 Minute (7 - 8 Jahre) bis 3 x 1,5 Minuten ( 10 - 11 Jahre).

Schläge, Tritte, Ellenbogen und Knie sind zum Körper erlaubt.

​

Ab 12 bis 13 Jahre sind Aktionen wie Schläge und Tritte zum Kopf erlaubt.

Keine Ellenbogen oder Knie zum Kopf, zum Körper sind sie erlaubt.

Rundenzeit 3 x 1,5 Minuten. 

​

Ab 14 - 17 Jahre ist der Einsatz von Ellenbogen zum Kopf erlaubt.

Der Knieeinsatz ist nur zum Körper erlaubt.

Rundenzeit 3 x 2 Minuten.

​

Ab 18 Jahre sind die Knie zum Kopf erlaubt.

Rundenzeit 3 x 3 Minuten.

 

Das Countlimit (Kampfabbruch):

Von 7 - 15 Jahren gilt 2 x Anzählen pro Runde oder 2 x im gesamten Kampf.

​

Von 16 - 17 Jahren gilt 2 x Anzählen pro Runde oder 3 x im gesamten Kampf.

​

Ab 18 Jahren gilt 3 x Anzählen pro Runde oder 4 x im gesamten Kampf.

​

Bei WMC Kämpfen gilt Anzählen 3 x pro Runde oder 5 x im gesamten Kampf. 

​

Gewichtsklassen:

Im olympischen Muay Thai gilt eine 0% Toleranz was das Gewicht anbelangt. Die Athleten sind immer in 2 kg (Kinder) - 3 kg (Erwachsene) Sprünge der Gewichtsklassen eingeteilt. Sollte z.B. ein Kämpfer auf 44 Kg gemeldet sein und er hat 44,5 Kg, so hat er bis kurz vor Ende der Waage noch einmal Zeit, Gewicht zu verlieren. Sollte der Athlet allerdings immer noch über dem Gewicht sein, wird er nicht zugelassen. In unserem Verband gibt es keine Augenwischerei oder Schummeleien mit dem Gewicht. Wir sind olympisch und bei uns zählt auch der olympische Gedanke von Fairness und Respekt voreinander.

​

Es besteht jedoch die Möglichkeit zu Sparringskämpfen, sie enden immer unentschieden und es wird dann auch ohne Krafteinsatz gekämpft. Hier steht dann die Anwendung der Technik und das Gefühl für den Kampfablauf zu entwickeln im Vordergrund. Die Ringrichter greifen sofort ein, sollte es dennoch zu hitzig werden und sorgen für einen fairen und geregelten Ablauf.

​

Der Schutz des Athleten steht immer an erster Stelle!

Bild 2.jpg
Leon 2.jpeg
Bild 4.jpg
Bild 3.jpg

©2023 von Muay Thai Verband Rheinland-Pfalz . Erstellt mit Wix.com

bottom of page